Die Spirituosenbranche steht vor großen Herausforderungen – der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) zeigt eine erste Bilanz für das Jahr 2024 auf

BSI Aktuell 2/2025
14. Februar 2025

Bonn (BSI) – Eine erste Bilanz des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. für das Jahr 2024 zeigt die enormen Herausforderungen der Branche:

Aktuell belasten die Folgen der Inflation, Fachkräftemangel, überbürdende Bürokratie, hohe Energiepreise, Rohstoffverteuerung und Marktschwierigkeiten im Inland und Außenhandel die mittelständischen Spirituosenbetriebe des BSI und hemmen Wachstum und Innovation.

„Unter den gegebenen Voraussetzungen erwarten die Hersteller und Importeure der Spirituosenbranche des BSI durch die neue Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Wirtschaftsstandortes Deutschland“, so der BSI-Präsident Thomas Ernst. „Aufgrund der folgenden Faktenlage ist es gerade für die Importeure und Hersteller der Spirituosenbranche umso wichtiger, dass Freiräume erhalten bleiben, die für eine positive und nachhaltige Wertschöpfung unbedingt vonnöten sind: Es wird entscheidend sein, wirtschaftlich und politisch stabile sowie verlässliche Rahmenbedingungen für ein faires Marktumfeld und verlässliche Planungssicherheit und politische Unterstützung zu erhalten.“

Daher hat der BSI anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 Empfehlungen erarbeitet (klicken Sie hier), die Unterstützung für die Praxis und realistische sowie rechtssichere Regelungen zum Bürokratieabbau beinhalten.

Ziel ist die Erhaltung der Spirituosenwelt als Sinnbild für eine über Jahrhunderte gewachsene Genusskultur unserer Gesellschaft. Dahinter stehen ein einzigartiges Handwerk und die Kunst des Brennens, die über Generationen im Mittelstand überliefert werden. Zwischen Tradition und Innovation steht die Spirituose für ein einzigartiges Genusserlebnis, das auf vielfältige Art und Weise mit vielen – auch mit alkoholfreien – Innovationen einhergeht. Auf diesem Verständnis beruhen die Werte des BSI. Insbesondere Verantwortung und soziale Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Neben wirtschaftlichen unterstützenden Rahmenbedingungen fordert die Branche realistische politische und rechtliche Vorgaben und eine Kommunikation auf Augenhöhe:

Der BSI plädiert im Interesse seiner Mitglieder für einen Perspektivenwechsel hin zu mehr Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit in Deutschland und im Außenhandel. Der BSI steht hierbei für eine praxisgerechte Kreislaufwirtschaft sowie Werbefreiheit bei gleichzeitiger Aufklärung und Prävention im Rahmen des „Arbeitskreises Alkohol und Verantwortung“.

Überdies erwartet der BSI von der künftigen deutschen Bundesregierung, dass nationale Interessen der Wirtschaftsindustrie in Deutschland wieder stärker auf europäischer und internationaler Ebene eingebracht und auch umgesetzt werden.

Werte der Spirituosenwelt:

Die deutsche Spirituosenbranche ist geprägt durch Mittelstand und regionale Vielfalt. Sie offenbart eine traditionsreiche und zugleich innovative kulinarische Welt, die aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken ist. Auf diesem Verständnis beruhen die Werte des BSI, die mit einer Vielzahl von Kooperationen mit verschiedenen Institutionen einhergehen.

Genuss und Vielfalt:

Die vielfältigen Herstellungsverfahren von Spirituosen haben sich über Jahrhunderte in einer Weise perfektioniert, dass heute Spirituosen eine unverzichtbare Bereicherung für unsere Genusskultur darstellen. Im Zentrum steht das mit allen Sinnen erfahrbare Genusserlebnis.

Handwerk und Qualität:

Die Kunst des Destillierens wird seit Jahrhunderten überliefert und entwickelt sich zugleich stetig fort, um zeitgemäße Technologien nutzbar zu machen. Hierdurch entstehen sowohl bewährte als auch innovative Produkte von hoher Qualität.

Tradition und Kultur:

Gerade in aktuellen Debatten gilt es, die historisch gewachsene Verwurzelung der Spirituosenwelt in unserer Gesellschaft vor Augen zu führen. Ob als Ausdruck von Geselligkeit und Gastfreundschaft oder als Abbild regionaler Identität – Spirituosen verkörpern ein kulturelles Erbe, das einen festen Platz in unserem Miteinander hat.  

Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit:

Die Hersteller und Importeure alkoholhaltiger Getränke setzen sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken – sowohl in Deutschland als auch in der EU – ein und stellen sich ihrer besonderen Verantwortung als Industrie auch zum Thema „Nachhaltigkeit“. 
Daher hat der BSI den „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ auf Basis seines „Code of Conducts“ bereits 2005 ins Leben gerufen. Der Arbeitskreis umfasst drei Säulen:

(1) Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen, 
(2) effektive Selbstregulierungen und 
(3) umfassende Verbraucherinformationen (www.massvoll-geniessen.de).


Über uns: 
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) mit Sitz in Bonn und Brüssel vertritt als Spitzenorganisation der deutschen Spirituosen-Hersteller und -Importeure mit einer Vielzahl von Direktmitgliedern, namhaften Fördermitgliedern und vier regionalen Landesgruppen rund 80 Prozent des gesamten Spirituosenmarkenumsatzes. Zu seinen Mitgliedern gehören sowohl kleine und mittlere als auch große Familienunternehmen aus Deutschland mit zum Teil jahrhundertealter Geschichte ebenso wie internationale Konzerne mit deutschen Tochtergesellschaften und junge Craft-Spirits-Hersteller, die das Handwerk des Brennens erlernt haben und diese Kunst weiter aufbauen.
Der BSI versteht sich sowohl als politisches Sprachrohr und beratender Dienstleister seiner Mitgliedsunternehmen als auch als Interessenvertreter auf politischer Ebene bei Bund, Ländern und in Europa. 

Der BSI ist Mitglied in seinem europäischen Dachverband spiritsEUROPE und in seinen nationalen Dachverbänden, u. a. der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie e. V., dem Lebensmittelverband Deutschland e. V., dem Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V. sowie dem Markenverband e. V.

Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.


Fragen beantwortet Ihnen gerne:
BSI-Geschäftsstelle
Angelika Wiesgen-Pick
Geschäftsführerin
Urstadtstraße 2
53129 Bonn
Telefon: 0228 53994-0
Telefax: 0228 53994-20
E-Mail: info@bsi-bonn.de 
Internet: www.spirituosen-verband.de

 

Diese Presseinformation als PDF

 

Zurück