GUIGNOLET / ČEŠNJEVEC

Guignolet / Češnjevec ist ein Likör, der durch Mazeration von Sauerkirschen oder Kirschen (Prunus cerasus oder Prunus avium) in Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen wird. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 15 % vol.

Die weitere Produktspezifikation finden Sie hier

Zutatenliste und Nährwertangaben (beispielhafte Mindeststandards)

Likör

Mindestalkoholgehalt: 15 % vol
I. Zutatenliste
  • Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs
  • Wasser
  • Aromen (falls verwendet)
  • Geschmacksgebende Lebensmittel (falls verwendet)
  • Farbe (falls verwendet)
  • Zucker


II. Nährwertangaben
Likör 15 % volpro 20 mlpro 100 ml
Energie kcal/kJ25 kcal/103 kJ123 kcal/513 kJ
Gesamtfett00
Gesättigte Fettsäuren00
Kohlenhydrate (g)2,0 g10,0 g
Zucker (g)2,0 g10,0 g
Eiweiß00
Salz00

III. Beschreibung
  1. Likör ist eine Spirituose,

    i) die folgenden Mindestzuckergehalt, ausgedrückt als Invertzucker, aufweist:
    - 70 g je Liter bei Kirschlikör, dessen Ethylalkohol ausschließlich aus Kirschbrand besteht;
    - 80 g je Liter bei Enzianlikör oder ähnlichen Likören, die mit Enzian bzw. ähnlichen Pflanzen als einzigem Aromastoff hergestellt werden;
    - 100 g je Liter in allen anderen Fällen;

    ii) die durch die Aromatisierung von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs oder eines Destillats landwirtschaftlichen Ursprungs oder einer oder mehreren Spirituosen oder einer Mischung davon unter Zusatz von süßenden Erzeugnissen und Erzeugnissen landwirtschaftlichen Ursprungs oder Lebensmitteln wie Sahne, Milch oder anderen Milcherzeugnissen, Obst, Wein oder aromatisiertem Wein im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates vom 10. Juni 1991 zur Festlegung der allgemeinen Regeln für die Begriffsbestimmung, Bezeichnung und Aufmachung aromatisierten Weines, aromatisierter weinhaltiger Getränke und aromatisierter weinhaltiger Cocktails hergestellt wird.
     
  2. Der Mindestalkoholgehalt von Likör beträgt 15 % vol.
     
  3. Bei der Herstellung von Likör dürfen nur natürliche Aromastoffe und Aromaextrakte gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b Ziffer i und Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe c der Richtlinie 88/388/EWG und naturidentische Aromastoffe und Aromaextrakte gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b Ziffer ii der genannten Richtlinie verwendet werden.

    Naturidentische Aromastoffe und Aromaextrakte gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b Ziffer ii der genannten Richtlinie dürfen jedoch bei der Herstellung folgender Liköre nicht verwendet werden:

    i) Liköre aus folgenden Früchten:
    - Schwarze Johannisbeeren, - Kirschen,
    - Himbeeren,
    - Maulbeeren,
    - Heidelbeeren,
    - Zitrusfrüchte,
    - Moltebeeren,
    - amerikanische Taubeeren,
    - gewöhnliche Moosbeeren,
    - Preiselbeeren,
    - Sanddorn,
    - Ananas.

    ii) Liköre aus folgenden Pflanzen:
    - Minze,
    - Enzian,
    - Anis,
    - Gletscher-Edelraute,
    - Wundklee.
     
  4. Zur Aufmachung von in der Gemeinschaft hergestellten Likören können bei der Verwendung von Ethylalkohol folgende zusammengesetzte Begriffe als Hinweis auf etablierte Herstellungsverfahren verwendet werden:
    - prune-brandy,
    - orange-brandy,
    - apricot-brandy,
    - cherry-brandy,
    - solbaerrom, auch Blackcurrant Rum genannt.

    Bei der Etikettierung und Aufmachung der genannten Liköre ist der zusammengesetzte Begriff in einer Zeile in einheitlicher Schrift derselben Schriftart und Farbe zu halten, wobei die Bezeichnung „Likör“ unmittelbar daneben erscheinen muss, und zwar in einer Schrift, die nicht kleiner sein darf als die des zusammengesetzten Begriffs. Stammt der Alkohol nicht von der angegebenen Spirituose, so ist der Ursprung auf dem Etikett im selben Sichtfeld wie der zusammengesetzte Begriff und der Begriff „Likör“ anzugeben, indem entweder die Art des verwendeten landwirtschaftlichen Alkohols genannt wird oder die Angabe „landwirtschaftlichem Alkohol“ jeweils nach den Worten „hergestellt aus“, „gewonnen aus“ oder „aus“ erscheint.

IV. Geschützte geografische Angaben

Für die Spirituosenkategorie Likör bestehen in Deutschland neun geschützte geografische Angaben:

Zurück