BSI Aktuell 10/2025
28. Mai 2025
Frankfurt am Main/Bonn (BSI) – Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) führte am 27. Mai 2025 seinen Begrüßungsabend vor der Mitgliederversammlung des BSI (am 28. Mai 2025) zum Themenschwerpunkt „Was kommt auf Deutschland und Europa zu?“ durch.
Anlässlich des Begrüßungsabends im „Clubhaus der Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e. V.“ in Frankfurt am Main, der mit rund 70 Gästen gut besucht war, resümierte Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU), Berlin, u. a.: „Als eine der umsatzstärksten Sparten im Lebensmittel-Einzelhandel ist die Spirituosenindustrie ein bedeutender Pfeiler unserer Volkswirtschaft. Spirituosen sind weit mehr als bloße Genussmittel. Sie sind Ausdruck handwerklicher Kunst, kultureller Identität und gelebter Tradition.“
Der Wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Heiko Kasseckert, Mitglied des Hessischen Landtags (CDU), Wiesbaden, führte in seinem Grußwort u. a. aus: „Gratulation für 50 Jahre Interessenvertretung einer wirtschaftsstarken Branche. Ein halbes Jahrhundert im Dienst der Kultur, Qualität und vor allem der bewussten Lebensfreude. Mit Tradition im Herzen, Qualität im Glas und Verantwortung im Blick.“
Thomas Ernst, Präsident des BSI, wies in seiner Begrüßungs-Einleitung darauf hin, dass Spirituosenfirmen mit ihren Produkten nicht nur zur Lebensfreude und zum Genuss beitragen, sondern auch einen ernst zu nehmenden Wirtschaftsfaktor in der EU darstellen: Der Spirituosenumsatz in Deutschland betrug im Jahr 2024 rund 4,8 Milliarden Euro. Die Einnahmen des Bundes aus der Alkoholsteuer beliefen sich auf rund 2,0 Milliarden Euro. Der Pro-Kopf-Konsum lag bei 5,0 Litern. Das Gesamtmarktangebot betrug 2024 rund 680 Millionen Flaschen à 0,7 Liter. Der deutsche Spirituosenmarkt ist im Ländervergleich damit weiter der größte innerhalb der EU. Spirituosen sind und bleiben eine attraktive Kategorie mit stabiler Wertschöpfung, schönem Ambiente und vielen Verwendungsmöglichkeiten sowohl in Deutschland als auch in der EU.
Über den BSI
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) mit Sitz in Bonn und Brüssel vertritt als Spitzenorganisation der deutschen Spirituosen-Hersteller und -Importeure mit einer Vielzahl von Direktmitgliedern, namhaften Fördermitgliedern und vier regionalen Landesgruppen rund 80 Prozent des gesamten Spirituosenmarkenumsatzes. Zu seinen Mitgliedern gehören sowohl kleine und mittlere als auch große Familienunternehmen aus Deutschland mit zum Teil jahrhundertealter Geschichte ebenso wie internationale Konzerne mit deutschen Tochtergesellschaften und junge Craft-Spirits-Hersteller, die das Handwerk des Brennens erlernt haben und diese Kunst weiter aufbauen. Der BSI versteht sich sowohl als politisches Sprachrohr und beratender Dienstleister seiner Mitgliedsunternehmen als auch als Interessenvertreter auf politischer Ebene bei Bund, Ländern und in Europa. Der BSI ist Mitglied in seinem europäischen Dachverband spiritsEUROPE und seinen nationalen Dachverbänden, u. a. der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V., dem Lebensmittelverband Deutschland e. V., dem Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V. sowie dem Markenverband e. V.
Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.
Fragen beantwortet Ihnen gerne:
BSI-Geschäftsstelle
Angelika Wiesgen-Pick
Geschäftsführerin
Urstadtstraße 2
53129 Bonn
Telefon: 0228 53994-0
Telefax: 0228 53994-20
E-Mail: info@bsi-bonn.de
Internet: www.spirituosen-verband.de
Diese Presseinformation als PDF