Obstgeist
Aromenvielfalt & Handwerk
Obstgeist unterscheidet sich von Obstbrand grundlegend in der Art der Herstellung. Bei Obstgeist werden die frischen, unvergorenen Früchte, z. B. Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren, in Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs eingelegt (mazeriert). Dabei wird den Früchten der Geschmack und das typische Aroma entzogen. Demgegenüber stammt bei Obstbrand der gesamte Alkohol aus den vergorenen Früchten. Anschließend wird das Mazerat destilliert, wobei sich dieser Vorgang von der Destillation bei den Obstbränden nicht unterscheidet.
Anders als bei Obstbrand beschränkt sich die Herstellung von Obstgeist auf bestimmte, überwiegend zuckerarme Früchte. Diese sind abschließend in der europäischen Spirituosenverordnung (Verordnung [EG] des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008, Anhang II, Nr. 17 i.V.m. Nr. 16 a ii) aufgeführt. Der bekannteste Obstgeist ist Himbeergeist.
Der Mindestalkoholgehalt von Obstgeist ist 37,5 % vol. Eine Aromatisierung von Obstgeist ist ausdrücklich verboten.
Vom „magischen Allheilmittel“ zum modernen Genuss
Erfahren Sie mehr über jahrhundertealte Geschichte der Spirituosenherstellung.
GESCHICHTE
Herstellung von Spirituosen
So entsteht geistreicher Genuss. Erfahren Sie mehr über die Destillation von Alkohol und die Kunst der Brennmeister.
HERSTELLUNG
Lexikon
Die wichtigsten Grundbegriffe und Erklärungen aus der Welt der Spirituosen.
LEXIKON